Ortsvereine gibt es in Sossenheim viele und sie haben oft eine lange und lebendige Tradition. Erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts, nach den 1848 Unruhen, schlossen sich selbstbewusste Bürger – vorerst nur Männer – zu Bünden zusammen, nicht nur um zu singen und zu turnen, sondern vor allem um einen privaten Freiheitsraum zu schaffen gegenüber obrigkeitlicher Bevormundung. Außerdem wollten sie das Erbe des Turnvaters Jahn und das Liedgut der Befreiungskriege erhalten. Mit dem Gesangsverein „Concordia“ wurde 1858 der erste Sossenheimer Ortsverein gegründet. Noch richtet sich das Vereinsleben nach den strengen Vorschriften des nassauischen Polizeigesetzes, das z.B. dem Oberbürgermeister ein entscheidendes Mitspracherecht einräumte. Eine Änderung erfolgte erst 1876, als das preußische Vereinsrecht eingeführt wurde, das bis heute noch als beispielhaft gilt.
Hier eine chronologische Übersicht der Sossenheimer Vereine von 1858 bis heute. Diese Übersicht wird stetig erweitert und ist möglicherweise noch nicht vollständig.
Chronologische Übersicht Sossenheimer Vereine
1858 Gründung Gesangsverein „Concordia“
1873 Gründung „Kriegerverein“
1878 Gründung „Turngemeinde“
1880 Gründung Männergesangsverein „Eintracht“
1882 Gründung Gesangsverein „Freundschaftsklub“
1882 Gründung „Verein für ärztliche Hilfe“
1886 Gründung „Turngesellschaft“
1889 Gründung „Cäcilienverein – katholischer Kirchenchor“
1890 Gründung des „Evangelischen Männer- und Jünglings-Verein“
1891 Gründung „Verein für Obst- und Gartenbau“
1893 Umbenennung des „Kriegerverein“ in „Krieger- und Militärverein“
1895 Gründung „Radfahrerverein Sossenheim 1895“
1897 Gründung „Katholischer Arbeiterverein“
1900 Gründung Akkordeon-Musikverein „Lyra“
1901 Gründung „DRK – Bereitschaft Sossenheim“
1903 Gründung „Freiwillige Feuerwehr Sossenheim“
1903 Gründung „Kleintierzuchtverein Frankfurt-Sossenheim“
1904 Gründung „Sossenheimer Turnverein“
Die beiden Turnerbünde „Turngesellschaft“ und „Turngemeinde“ schlossen sich im neuen „Turnverein“ zusammen.
1905 Gründung „SPD Sossenheim“
1906 Gründung „Der katholische Jünglingsverein“
1907 Gründung „Freie Turnerschaft Sossenheim“
1907 Gründung „Sportverein 07“
1908 Gründung „Humoristische Musikgesellschaft Edelweiß“
1909 Gründung „Gesangsverein Vorwärts der Freien Turnerschaft
1911 Gründung „Erster Sossenheimer Bandoneon-Club“
1913 Gründung „Die katholische Ziegelarbeiterversammlung“
1913 Gründung „Marienverein“
1913 Gründung „Katholischer Mütterverein“
1917 Gründung „Gesangsverein Männerquartett-Schwammbuckel“
1920 Gründung „Spielvereinigung Sossenheim
1920 Gründung „Arbeiterwohlfahrt Sossenheim“
1920 Gründung „Haus- und Grundbesitzverein Ffm.-Sossenheim“
1922 Gründung „Kleingärtnerverein Sossenheim e.V. Frankfurt a.M.“
1923 Auflösung „Verein für ärztliche Hilfe“
1931 Beitritt der „Spielvereinigung Sossenheim“ zum „Turnverein“
1933 Zwangsauflösung der „Arbeiterwohlfahrt Sossenheim“
1933 Zwangszusammenschluss „Freie Turnerschaft“ und „Turnverein“
1933 Zusammenschluss „Radfahrverein“ und „Arbeiter-Radfahrer-Klub“ der Freien Turnerschaft
1936 Gründung „Siedlergemeinschaft Sossenheim I“
1937 Gründung „Siedlergemeinschaft Sossenheim II“
1945 Wiedergründung „Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt am Main e.V. –Ortsverein Sossenheim“
1945 Gründung „Gesellschaft Possev für deutsch-russische Völkerverständigung e.V.“
1946 Gründung „Sportgemeinschaft Sossenheim“
Durch den Zusammenschluss der Sossenheimer Turner, Leichtathleten und Ballspieler
1947 Gründung „Volkshausverein e.V.“
1948 Gründung „Verband der Kriegsopfer – VDK Sossenheim“
1950 Gründung „Tischtennisclub Sossenheim“
1950 Gründung „Verein für Schutz- und Gebrauchshunde“
1951 Gründung Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe des „DRK – Bereitschaft Sossenheim“
1952 Gründung Haus- und Grundbesitzverein
1952 Beitritt des „Tischtennisclub Sossenheim“ zur „Sportgemeinschaft“
1953 Gründung „1.Sossenheimer Karnevalverein die SPRITZER 1953“
1955 Gründung „Sportschützenverein 1955 e.V.“
1959 Gründung „Siedlergemeinschaft Sossenheim III“
1961 Gründung Boxclub „Ring-Frei“ Frankfurt
1963 Gründung „Vereinsring Frankfurt am Main – Sossenheim“
1963 Gründung „Schachklub Sossenheim“
1967 Gründung Sport-Angel-Verein „Forelle“ – Sossenheim e.V.
1968 750-Jahr-Feier von Sossenheim
1969 Gründung „Kleingärtnerverein Am Brünnchen e.V. Ffm.-Sossenheim“
1971 Gründung „Gewerbeverein Sossenheim“
1973 Gründung „Chorgemeinschaft 1880/82 e.V. Ffm-Sossenheim“
Durch Zusammenschluss der beiden Gesangsvereine „Eintracht“ von 1880 und „Freundschaftsklub“ von 1882.
1973 Gründung „Jugendzentrum Sossenheim e.V.“
1974 Gründung Interessengemeinschaft „Tatzelwurm“
1975 Beitritt des Boxclub „Ring Frei“ zur „Sportgemeinschaft Sossenheim“
1975 Beitritt des „Schachklub Sossenheim“ zur „Sportgemeinschaft Sossenheim“
1980 Gründung „Sossenheimer Briefmarkenfreunde“
1983 Gründung „Jugendgemeinschaft Sossenheim e.V.“
1983 Gründung „Interessengemeinschaft Sossenheimer Gewerbetreibender“
1983 Gründung „Ski Club Sossenheim e.V.“
1985 Gründung „1. Sossenheimer Tennis-Club e.V.“
1993 Gründung „Mieterverein Henri-Dunant-Siedlung e.V.“
1988 Gründung „Tennis-Verein Sossenheim“
1993 Gründung „Mieterbeirat Otto-Brenner-Siedlung 1-15“
1994 Gründung „Kultur unterm Dach e.V.“
1997 Gründung „Förderverein der Henri-Dunant-Schule Sossenheim e.V.“
1997 Gründung „Kultur- und Förderkreis Frankfurt-Sossenheim“
2003 Gründung „Sossenheimer Bücherwurm“
2012 Gründung „Mentor die Leselernhelfer Hessen e.V. – Mentoren in Sossenheim“
2013 Gründung „Sossenheimer Kerbeburschen e.V.“
2016 Gründung Förderverein „800 Jahre Sossenheim – 2018“ e.V.
2018 Stadtteiljubiläum – 800 Jahre Sossenheim
2018 Auflösung Förderverein „800 Jahre Sossenheim – 2018“ e.V.
2019 Gründung „Heimat- und Geschichtsverein Frankfurt am Main – Sossenheim e.V.“